Weltsozialforum 2011 Archive
18 Feb 2011
Berichte der TeilnehmerInnen der Schweizer Delegation
By Patrick Stary On 18 Februar 2011 In Weltsozialforum 2011
Die WOZ widmete den Eindrücken der Schweizer Delegation auf dem WSF ein eigenes Dossier (zur Delegation gehörten NGO-VertreterInnen, ParlamentarierInnen, GewerschafterInnen der Unia und PressevertreterInnen): Wie die FischerInnen zu überleben versuchen: Tagebuch-Eintrag 1 vom Weltsozialforum in Dakar Worin
17 Feb 2011
Immanuel Wallerstein on the World Social Forum
By Patrick Stary On 17 Februar 2011 In Weltsozialforum 2011
By Immanuel Wallerstein Deutsche Übersetzung auf Sozialforum.org The World Social Forum (WSF) is alive and well. It just met in Dakar, Senegal from Feb. 6-11. By unforeseen coincidence, this was the week of the Egyptian people’s successful
15 Feb 2011
The World Social Forum returns to Africa
By Patrick Stary On 15 Februar 2011 In Weltsozialforum 2011
By Marc Becker Fifty thousand activists from around the world descended on Senegal’s capital city of Dakar at the westernmost point in Africa the first week in February for the World Social Forum. Meeting on an almost
13 Feb 2011
Freitag, 11. Februar 2011
By On 13 Februar 2011 In Weltsozialforum 2011
Der letzte Tag des Weltsozialforums Ob es jetzt 90.000 oder 50.000 Menschen waren, die vom 06. bis 11. Februar 2011 in der senegalesischen Hauptstadt Dakar am 10. Weltsozialforum teilnahmen – beide Zahlen wurden beim Abschluss des Forums
13 Feb 2011
Honduras trifft Senegal
By On 13 Februar 2011 In Weltsozialforum 2011
Das WSF (zwischendurch auch schon mal augenzwinkernd Welt-Such-Forum genannt, was nicht nur auf inhaltliche, sondern vor allem auf reale Suchprozesse bezogen war), schaffte wie immer in seiner Geschichte vielfältige und überraschende Begegnungen, die ohne ein solches Forum
11 Feb 2011
“Davos man” schafft global risk response system
By Patrick Stary On 11 Februar 2011 In Weltsozialforum 2011
Von Judith Dellheim Die Erfolgsstory des Weltwirtschaftsforums begann 1971 und erreichte mit dem Abschluss des kalten Krieges einen besonderen Höhepunkt. Bis Ende der 90iger wurde es dann als “Festival des Globalisierungskonsens“ gefeiert, aber verlor mit wachsender globalisierungskritischer